Kundenprojekte
Einblicke in die Ergebnisse unserer Arbeit
Hier stellen wir eine Auswahl unserer Arbeit mit Zukünften sowie der Produktentwicklung vor.
Zukunft der Lernkultur
Aufgabe und Zielsetzung
Wie sieht eine Zukunftsfähige Lernkultur in einem globalen Konzern mit verschiedenen Marken aus? Neues Lernen befähigt Mitarbeiter in Zeiten des ständigen Wandels Zukunft aktiv zu gestalten. Eine neue Lernkultur soll die Zukunft des Konzerns sichern.
Umsetzung und Leistungen
Mit über 50 Teilnehmern aus alle Konzernbereichen haben wir eine Zukunftssimulation online ausgerichtet, um ein neues Verständnis des Lernens zu ermöglichen. Die Teilnehmer haben dafür eigens unsere Software genutzt, um Möglichkeiten und strategische Maßnahmen zur Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen, flexiblen und nahhaltigen Lernkultur zu entwickeln.
Leben in Deutschland 2050
Wie wird unser Leben in Deutschland im Jahr 2050 aussehen? Wir haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer 2-tägigen Zukunftswerkstatt im Rahmen des Kopernikus Projektes unterstützt. Herausgekommen sind zahlreichen Zukunftsbilder und Visionen. Die kompletten Ergebnisse sind online abrufbar.
Zukunft des Pharma-Marketings
Wenn sich die Gesundheitsbranche verändert, muss sich auch das Pharma-Marketing ändern. Ziel von coliquio war es, Unternehmen aus der Gesundheitsbranche ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem sie die Zukunft der eigenen Geschäftstätigkeit aktiv und resilient gestalten können.
Nach Sichtung und intensivem Austausch mit coliquio haben wir ein umfangreiches Kartenset für Workshops entwickelt. Die Health-Edition umfasst über 30 Karten und hat Trends und Erkenntnisse der Zukunftsforschung in Zukunftspersonas sowie möglichen Technologien zusammengefasst. Die Darstellung hilft Unternehmen, mögliche Zukünfte zu simulieren und daraus Erkenntnisse für Produkte und Innovationen abzuleiten.
Für die coliquio Insights-Academy haben wir außerdem eine Masterclass zur Workshop-Anwendung aufgezeichnet.
Zukunft der Versicherung
Wie sieht die Zukunft eines Versicherers aus, der durch kaum kalkulierbare Risiken trotzdem Gewinne erwirtschaften will? Was erwarten Kunden zukünftig von einer Versicherung bei andauernden Klimakatastrophen? Sind Blockchain-Technologien und virtuelle Assistenzen gute Lösungen, für einen besseren Kunden-Support? Wir haben aus vorhanden Szenarien ein lebendiges Narrativ gestaltet. Ziel war es, dass Fakten und Einflussfaktoren durch Storytelling besser verstanden werden können. Vor allem der visuelle und emotionale Aspekt hilft, mögliche Zukünfte einfacher zu verstehen.
Zukunft des Bauens
Die Zukunft des Häuser- und Quartierbaus wird digitaler, berechenbarer und durch Automatisierung auch qualitativ vergleichbarer. Wie kann sich also ein bisheriger Weltmarktführer als Zulieferer auch in den nächsten Jahrzehnten noch bewähren? Wird Made-in-Germany noch relevant sein?
Für den Strategie-Prozess haben wir Schöck mit einer umfangreichen Zukunftssimulation unterstützt. Neben dem Vorstand haben auch alle Abteilungsleiter daran teilgenommen. Basierend auf der Methode der Retropolation konnten sie so wichtige Erkenntnisse ableiten, um den Strategie-Prozess zukunftsfähiger und resilienter aufzustellen.
Im zweiten Schritt haben wir geholfen, zusammen mit der Strategieberatung Dr. Wieselhuber & Partner die neue 5-Jahres-Strategie digital zu vermitteln. Dazu haben wir einen Strategie-Park in der CI von Schöck entworfen und die dazugehörigen Inhalte interaktiv ausgespielt.
Die Zukunft der Ernährung
Wie können wir uns in Zukunft klimaneutral oder gar klimapositiv ernähren? Der Branchenverband Nutrition Hub hatte dazu 20 Teilnehmerinnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eingeladen, um in einer Zukunftssimulation Strategien und mögliche Szenarien zu entwickeln.
Mit unseren Archetypen der Zukunft und einem zuvor entwickelten Szenario haben wir die Teilnehmer digital in die Zukunft geschickt. Im Jahr 2050 wurden Potentiale entdeckt, die von den verschiedenen Vertretern hinterfragt wurden. Allen war klar, dass die Ernährung derzeit einen großen und problematischen Beitrag zum Klimawandel leistet, daher ist es umso wichtiger, gegenseitigen Konsens zu finden.
Die Zukunft der Milch
Eine Genossenschaft bestehend größtenteils aus Milchbauern, steht vor einer tiefgründigen Herausforderung: Alternativen zu Milch werden immer beliebter und nehmen den traditionellen Produzenten massiv Marktanteile weg. Wie können Milchbauern als Teil einer Genossenschaft trotzdem weiterhin erfolgreich wirtschaften?
In einer umfangreichen Zukunftssimulation haben wir geschaut, welche Risiken, Chance, Gefahren und Möglichkeiten auf die Branche der Milchbauern zukommen. Die Transformation im Ernährungssektor ist zugunsten des Klimas unumgänglich. Zurück aus der Zukunftssimulation könnten wir dem Team der DMK eine Dokumentation zu verschiedenen Zukünften und relevanten Einflussfaktoren liefern, um mit den Milchbauern alternative & zukunftsfähige Erwerbszweige zu erarbeiten.